

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung „PKI in der Automatisierungstechnik“! Wir laden Sie herzlich ein, an dieser informativen und interaktiven Veranstaltung zum Thema Public Key Infrastructure (PKI) und deren Bedeutung in der Automatisierungstechnik teilzunehmen. Mit namhaften Referenten, praxisnahen Vorträgen und Workshops bietet unsere Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit, mehr über PKI in der Automatisierungstechnik zu erfahren und sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen.
Anmeldung
Melden Sie sich zu "PKI für die Automatisierungstechnik" an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 40 Personen.
AnmeldungProgramm
Donnerstag, 28. September
tbd
Freitag, 29. September
Raum: Campus Forum
Referent: tbd
Raum: Campus Forum
Raum: Campus Forum
Block A: Digitale Geräteidentitäten (Raum 1.2)
Block B: Sichere Kommunikation (Raum 1.8)
Raum: Campus Forum
Block A: Secure Boot & Update (Raum 1.2)
Block B: Bootstrapping (Raum 1.8)
Raum: Campus Forum
Workshops
Während des Forums werden zwei Blöcke mit Workshops angeboten. Als Teilnehmer können Sie sich jeweils für einen Themenblock (A oder B) entscheiden. Jeder Workshop startet mit einer kurzen Einführung und geht auf technische Konzepte, Anwendungen und Beispiele, Benefits, Standardisierung, Normung und Regulierung ein.
Workshop Teil 1
11:00 – 12:30
Block A
Digitale Geräteidentitäten
Die Grundlage für Vertrauensvolle industrielle Geräte. Mit sogenannten Geburtszertifikaten oder IDevIDs erhalten Geräte Ihre initiale Identität. Im Workshop werden gängige Konzepte vorgestellt wie Geburtszertifikate eingebracht werden und welchen Nutzen Komponentenhersteller und Anwender von Ihnen haben.
Raum: 1.2
Host: Keyfactor
Block B
Sichere Kommunikation
Industrielle Kommunikation ist der Schlüssel für vernetzte Wertschöpfungsketten in Industrie 4.0. Etablierte Standards wie OPC UA oder MQTT setzen auf zertifikatsbasierte Mechanismen um sichere Kommunikation zu ermöglichen.
Raum: 1.8
Host: achelos
Workshop Teil 2
13:30 – 15:00
Block A
Secure Boot & Update
Software gewinnt im industriellen Bereich immer mehr an Bedeutung. Wie diese sicher erzeugt, bereitgestellt und in industriellen Geräten eingebracht werden kann, erfahren Sie im Workshop „Secure Boot & Update“.
Raum: 1.2
Host: achelos
Block B
Bootstrapping
Bootstrapping von Geräteidentitäten bezieht sich auf den Prozess, bei dem einem Gerät eine eindeutige Identität zugewiesen wird, die es ihm ermöglicht, sich in einem Netzwerk sicher zu authentifizieren und zu kommunizieren.
Raum: 1.8
Host: Keyfactor
Referenten

Andreas Philipp ist Senior Business Development Manager bei Keyfactor. Der studierte Nachrichtentechniker begann seine Karriere vor mehr als 30 Jahren als Entwickler im Bereich kartenbasierter Zahlungs- und Hardware-Sicherheitsmodule. Im Laufe seiner Karriere leitete er mehr als 10 Jahre lang die Vertriebs- und Marketingabteilung eines mittelständischen Anbieters von Hardware-Sicherheitsmodulen. Als Business Development Manager konzentriert sich Andreas nun auf die Integration und Anpassung von Cybersicherheitslösungen im industriellen IoT-Bereich.

Dr. Michael Jahnich ist Direktor für Geschäftsentwicklung bei der achelos GmbH in Paderborn. Seit 2020 verantwortet er den Bereich der Planung und Lieferung von Key-Management-Lösungen, insbesondere Public-Key-Infrastrukturen, für industrielle und moderne Verkehrs-Anwendungen.
Michael Jahnich ist promovierter Elektroingenieur der Automatisierungs- und Regelungstechnik und seit mehr als 25 Jahren in dem Thema Cybersicherheit in unterschiedlichen Anwendungsgebieten tätig. Als Experte für IT-Sicherheitsthemen hat er an der Entwicklung von hochsicheren Chipanwendungen für eID- und e-Passports mitgearbeitet.
Anmeldung
Melden Sie sich zu "PKI für die Automatisierungstechnik" an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 40 Personen.
AnmeldungVeranstalter
Der Campus Schwarzwald ist in der Region Schwarzwald das Zentrum für Lehre, Forschung und Technologietransfer der Maschinenbau- und produzierenden Industrie mit den Themen-gebieten Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit. Durch die Initiative der regionalen Unternehmen, der Region und der Universität Stuttgart entsteht mit dem Campus Schwarzwald ein wichtiger Baustein für eine exzellente universitäre Ausbildung und die Ausprägung neuester Technologien im Feld der Digitalisierung im Maschinenbau.
Partner
Keyfactor bringt digitales Vertrauen in die hypervernetzte Welt mit identitätsbasierter Sicherheit für jede Maschine und jeden Menschen. Durch die Vereinfachung der PKI, die Automatisierung des Zertifikats-Lebenszyklus-Managements und die Absicherung aller Geräte, Workloads und Dinge hilft Keyfactor Unternehmen dabei, digitales Vertrauen in großem Umfang zu etablieren – und es dann zu erhalten. In einer Zero-Trust-Welt braucht jeder Rechner eine Identität und jede Identität muss gemanagt werden.

achelos ist ein herstellerunabhängiges Softwareentwicklungs- und Beratungshaus mit Sitz in Paderborn. Der IT-Sicherheitsexperte entwickelt und betreibt hochspezialisierte Produkte, Lösungen und Dienstleistungen, die internationalen Sicherheitsstandards entsprechen. Herstellern und Integratoren in der Automatisierungsindustrie bietet achelos eine umfassende Betreuung für den Aufbau und die Migration von Public-Key-Infrastrukturen, von der Planung über die Bereitstellung bis hin zum sicheren Betrieb. Anwendungsspezifische Anforderungen und Standards werden dabei genauso berücksichtigt wie vorhandene Prozesse und Zertifizierungen.
So gestaltet achelos kundenoptimierte, individuelle Key-Management- Lösungen. achelos ist nach ISO 9001, ISO27001 und Common Criteria zertifiziert.
Veranstaltungsort:
Campus Schwarzwald
(Zentrum für Digitalisierung, Leadership und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH)
Herzog-Eberhard-Straße 56
72250 Freudenstadt
PKI für die Automatisierungstechnik